4 days left… time to get properly prepared!
We updated our section about the TRUE POLITICS video art exhibition a bit and you’ll now find more information on all the featured works—just click the links here:
- #blacktivist (Mario Pfeifer, 2015, 2-Kanal, 5’)
- Empire of Evil (Harald Hund, 2016, 11’)
- Europa, Mon Amour (2016 Brexit Edition) (Lawrence Lek, 2016, 14’)
- It was a day just like any other in spring or summer. (Selma Doborac, 2012, 17’)
- In The Future They Ate from the Finest Pocelain (Larissa Sansour, Søren Lind, 2015, 29’)
- Lumapit Sa Akin, Paraiso (Come to Me, Paradise) (Stephanie Comilang, 2016, 26’),
- The Search Drive (Warren Neidich, 2015, 17’)
- When Things Occur (Oraib Toukan, 2016, 28’)
The TRUE POLITICS video art exhibition will be held from 07 to 09 April, starting at 6 pm respectively at the ballroom of Schaubühne Lindenfels –with exhibition tours on 07 and 09 April at 6:30 pm.
The exhibition will be accompanied by a discussion forum taking place at 08 April on 7:30 pm in which Selma Doborac, Mario Pfeifer, Lars Koch and Angelika Bartl will debate about about the possibilities of documentary film and art and about the responsibilities of artists with regards to information
production.
Find more information about all that in TRUE POLITICS section.
IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN
PS/DK/GB 2016, R: Larissa Sansour/Søren Lind, feat. Pooneh Hajimohammadi, Anna Aldridge, Leyla Ertosun, Larissa Sansour, 29’, OmeU
Der Film erzählt – wie vom zeitlichen Twist im Titel angedeutet – die Geschichte einer Intervention in die zukünftige Wahrnehmung der politischen Geschichte eines Territoriums. Eine selbsternannte „narrative Widerstandsgruppe“ vergräbt feinstes Porzellan, welches von einer komplett erfundenen Zivilisation stammt. Ziel der Gruppe ist die Beeinflussung von Geschichte und das zukünftige Geltendmachen von Ansprüchen auf ihre verschwindenden Gebiete. Ist das Geschirr erst wieder ausgegraben, wird es die Existenz des fiktiven Volkes beweisen. Durch die Kreation eines eigenständigen Mythos wird die Arbeit der Gruppe zu einer historischen Intervention, die de facto eine Nation erschafft. In Form eines fiktionalen Video-Essays werden Bewegtbilder mit computergenerierten Bildern kombiniert, archäologische und politische Aspekte mit Science-Fiction verwoben. Das als Voice-Over inszenierte Gespräch zwischen einer Psychologin und der Gruppenanführerin über Mythos und Fiktion als konstitutive Elemente von Fakten, Geschichte und des Dokumentarischen offenbart die Philosophie hinter den Aktionen der Gruppe.