07.09.2024 | OUR SCREENS – KURZFILMPROGRAMM

Thema | OUR SCREENS

MY OWN LANDSCAPES

FR 2020, R: Antoine Chapon, 18’, OmeU, DCP

Gleich einem virtuellem Reenactment setzt sich ein ehemaliger Designer für Militärvideospiele in MY OWN LANDSCAPES nach seiner Rückkehr aus dem Krieg mit den eigenen traumatischen Erfahrungen als Soldat auseinander. Dazu nutzt er als Bewältigungsstrategie das, was ihm dazu verholfen hatte einen Vertrag mit der Armee zu schließen: Videospiele.

SHE FALLS FOR AGES

CA 2017, R: Skawennati, 21’, engl. OV, File

Die Kahnawakeronon-Multimediakünstlerin Skawennati ist die Erschafferin des Machinimas SHE FALLS FOR AGES, das die Schöpfungsgeschichte der Haudenosaunee (Irokes:innen) im Spiel-Setting des Metaversums Second Life erzählt. Dort lernen wir eine junge Mutter mit ihren heranwachsenden Zwillingskindern kennen, welche magische Kräfte besitzen. Vor unseren Augen entfaltet sich die Erzählung um Sky Woman und ihren Fall in eine neue Welt. In der Spiel-Engine treffen altes, indigenes Wissen mit Science-Fiction aufeinander. Eine tiefe Vergangenheit wird mit einer fernen Zukunft in Verbindung gesetzt.

PARALLEL I

DE 2012, R: Harun Farocki, 15’, engl. OV, File

PARALLEL I ist der erste Teil des Essay-Zyklus einer kleinen Historie der Computergrafik. Wir blättern durch das virtuelle Geschichtsbuch Zur Entstehung der ersten Bäume und Wolken und werden nach Farockischer Manier ruhig und analytisch-poetisch auf eine Split Screen-Reise mitgenommen und eingeführt – ins inhärente Regelwerk computeranimierter Welten, wie sie seit den 1980er Jahren existieren.

BACKFLIP

DE 2022, R: Nikita Diakur, 12’, engl. OmU, DCP

Nikita Diakur möchte einen Backflip lernen. Nach schmerzhaften Fehlversuchen trainiert er nun im Virtuellen seinen Avatar beziehungsweise dessen künstliche Intelligenz. Ganz im Erbe der Machinimas zeigt BACKFLIP Liveaufnahmen der unaufhörlichen Trainingsversuche, basierend auf den Methoden maschinellen Lernens aus der Forschungsarbeit „Deep Mimic“. Zwischen dem Begehren nach Kontrolle, Fortschritt und Erfolg steckt sowohl Angst als auch Humor darüber, aus Fehlern zu lernen und mit ihnen leben zu müssen.

In Anwesenheit von Nikita Diakur

HARDLY WORKING

AT 2022, R: Total Refusal, 21’, engl. OmU, DCP

Aneignung, Aufdeckung und Umwidmung eines politischen Apparats. Das pseudo-marxistische Guerillakollektiv Total Refusal arbeitet sich in ihren Medienkunst-Arbeiten an den Mainstream-Videospielen unserer Zeit ab. Sie kreieren neue Blickrichtungen anhand ethnografischer Beobachtungen und kapitalistischer Einordnungen in Videospielen, wie wir auch im Machinima HARDLY WORKING erleben. Dort werden NPCs (non-playable characters / nicht spielbare Figuren) – eine Wäscherin, ein Stallknecht, eine Straßenkehrerin und ein Handwerker – ins Zentrum des Films gerückt und anhand ihres Verhaltens Reflexionen über Arbeit und Sein aufgewirbelt.

THE SUNSET SPECIAL 2

DE 2024, R: Nicolas Gebbe, 19’, engl. OmU, DCP

In der experimentellen Mixed-Digital-Media-Kakophonie THE SUNSET SPECIAL 2 folgen wir hohlen Schablonen von Menschendesigns, die ihr heiles Familienglück auf einer exklusiven Luxuskreuzfahrt suchen. Auf hyperreale Hochglanz-Interieurs folgen Pixelgewitter, während die immergleichen Instagrampostings und Stockfotos durchs Bild glitchen. Der ins Psychedelische abrutschende Videospiel-Fiebertraum wird zu einem Fest der Fehler und Störungen, die den eingefahrenen Normen, Oberflächlichkeiten und Privilegiertheiten entgegenrauschen.

Sa 7. SeptSchaubühne Lindenfels
19:00 UhrIn Anwesenheit von Nikita Diakur
€ 7 (6 ermäßigt)