14.09.2024 | PEDÀGIO / TOLL (BR/PT 2023, Carolina Markowicz)

BR/PT 2023, R: Carolina Markowicz, D: Maeve Jinkings, Kauan Alvarenga, Thomás Aquino, 101′, OmeU, DCP 

Die allein erziehende Mutter Suellen arbeitet als Kassiererin an einer Mautstation und macht sich Sorgen um ihren Teenager-Sohn Tiquinho. Wenn Tiquinho nicht in der Schule ist, schminkt er sich, macht Lip-Sync-Videos zu Billie Holiday-Songs und versucht Kosmetikprodukte auf Social Media zu verkaufen. Als die Videos bereits bei Arbeitskolleginnen zum Gesprächsthema werden, lässt sich Suellen überreden Tiquinho zu einer kostspieligen Konversionstherapie anzumelden, die sie von ihrer Fürsorge getrieben mit kriminellen Mitteln finanziert.

Von Beginn an ziehen eine:n die körnig-atmosphärischen Bilder mitten in das (sub)proletarische Milieu der Geschichte hinein – von verwinkelten Wohnungen hin zu den ausgedehnten Industrielandschaften der Stadt Cubatão, die mit ihren Feuer und Qualm spuckenden Schornsteinen von üppigen, grünen Hügeln umgeben ist. Visuell konterkariert wird das durch die Perspektive von Tiquinho, durch dessen rosa Sonnenbrille wir manchmal schauen – von seinen farbenfrohen Videos und seinem mitunter extravaganten Kleidungsstil. Neben dem sehenswerten Schauspiel der vielschichtig erzählten Figuren besticht TOLL durch seinen Humor, vor allem während der Therapiesitzungen. Penisse aus Knetmasse werden dort in Vaginen umgestaltet, um Fixierungen zu lösen und: wir erfahren, dass der Anus mit dem Teufel im Bunde ist – und warum der ihn mit Bakterien umgeben hat. Zurecht ein internationaler Festivalhit.

Sa 14. SeptLuru Kino in der Spinnerei
18:00 Uhr7 (6 ermäßigt)

TRAILER

13.09.2024 | ROLLERBABIES (US 1976, Carter Stevens)

Special | MILIEU-KINO

US 1976, R: Carter Stevens, D: Susan McBain, Alan Marlow, Terri Hall, 84′, engl. OV, 35mm

Zum Abschluss zeigen wir am 13.09. ROLLERBABIES, ein durchaus obskures Fundstück Grindhousekino. ROLLERBABIES ist eine der frühesten Sci-Fi-Erotica-Parodien der 70er Jahre. In einer dystopischen Zukunft ist Geschlechtsverkehr aufgrund von Überbevölkerung verboten. Die Menschen müssen anti-aphrodisierende Pillen einnehmen, um ihre sexuellen Triebe zu unterdrücken. Nur lizenzierten Darsteller:innen ist es erlaubt, in Live-Fernsehübertragungen sexuelle Handlungen als Hilfsmittel zur Masturbation zu vollziehen.
Um seine Karriere zu retten, kommt der einfallsreiche TV-Manager Sherman Frobish auf eine gewagte Idee: Er veranstaltet einen Live-TV-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer:innen auf Rollschuhen sexuelle Aktivitäten ausüben.

Fr 13 SeptMilieu Kino im Rabet Park
16:00 Uhr€ Auf Spendenbasis

12.09.2024 | KOBE (DE/JP 2006, Rainer Komers) & MA’RIB (DE/YE 2007, Rainer Komers) & Rainer Komers liest eine Auswahl seiner Gedichte

Hommage | RAINER KOMERS

KOBE

DE/JP 2006, R: Rainer Komers, 45‘, Dok, ohne Dialog, 35mm 

MA’RIB

DE/YE 2007, R: Rainer Komers, 30‘, Dok, ohne Dialog, 35mm

Film und Poesie, Bild und Ton, Stillstand und Rhythmus, Natur und Mensch: In KOBE gibt Rainer Komers in filigranen Licht- und Farbstimmungen sanfte Einblicke in die japanische Hafenmetropole gleichen Namens. Häufig von wiederkehrenden Klängen ausgehend, breitet sich ein Teppich voller kleiner Vignetten aus dem Alltag der Stadt vor uns aus. Der Film gleitet vom idyllischen Gartenteich zum Frachthafen hinüber, zeigt uns hektische Spielotheken und Fischauktionen genauso wie transzendente Entschleunigung im Tempel. Ebenso wie der zweite Film MA’RIB, wiederum ein Porträt von Mensch und Landschaft in und um die titelgebende jemenitische Antikenstadt, ist KOBE ein kurzer bis mittellanger Analogfilm, der es ganz uns überlässt, was wir bei seinen Assoziationsmontagen denken und fühlen wollen. Ein Kino, das Frederick Wisemans Städteporträts ähnelt. 

Begleitet wird das Filmdoppel von Komers‘ Lesung eigener Gedichte, die in Analogie zur vorgestellten Filmpoesie eine Art filmische Poesie mitteilen: „Momentaufnahmen, Snapshots, werden als impressionistische Miniaturen gefasst, lauter Beobachtungen, die durch das Ich hindurchgehen und sich wort-/zeilenweise niederschlagen. Im Vordergrund steht die Aufmerksamkeit (…) für das tägliche Geschehen. (…) [E]mpfindlich registrieren sie Zeitläufe, verwandeln sie in poetische Konstruktionen.“ (Andreas Elb)

Do 12. SeptLuru Kino in der Spinnerei
21:00 UhrIn Anwesenheit von Rainer Komers
€ 7 (6 ermäßigt)

12.09.2024 | BARSTOW, CALIFORNIA (DE/US 2018, Rainer Komers) & NOME ROAD SYSTEM (DE/US 2004, Rainer Komers)

Hommage | RAINER KOMERS

BARSTOW, CALIFORNIA

DE/US 2018, R: Rainer Komers, 76’, Dok, OmU, DCP

NOME ROAD SYSTEM

DE/US 2004, R: Rainer Komers, 26’, Dok, ohne Dialog, 35mm

Zwei Filme, die sich mit dem Filmblick eines Fremden US-amerikanischen Weiten widmen: In BARSTOW, CALIFORNIA porträtiert Rainer Komers die titelgebende Kleinstadt sowie Heimatort des schwarzen Dichters Spoon Jackson. Aus dem Off erklingt seine Stimme, aufgenommen im State Prison, denn Spoon verbüßt eine lebenslange Haftstrafe. Was das bedeute, habe er erst nach gut zehn Jahren realisiert, so ein Satz aus seiner wuchtigen Autobiographie, die oftmals über Landschaftstotalen der Wüstenregion gelegt ist. Manche seiner 14 Brüder leben noch dort, zeigen uns Orte von früher, ihr Elternhaus, das sich nur noch im Wüstenboden erahnen lässt. Sowieso ist Barstow mehr eine Stadt der geisterhaft unabgeschlossenen Vergangenheit als der Gegenwart – sieht man einmal vom geschäftigen Militärkomplex Fort Irwin ab. Und so kreist Spoon im verlesenen Text um seine Kindheit, die kurze Momente des Glücks, aber doch viel Gewalt enthielt. Reine Gegenwart ist für ihn die Gefängniszelle, die ihn zur Dichtung brachte, für die er in seinen Versen einen unprätentiös poetischen, in seiner Plastizität filmischen Ausdruck fand. 

Wo in BARSTOW, CALIFORNIA die Sprache omnipräsent ist, fehlt sie im Kurzfilm NOME ROAD SYSTEM völlig. Ohne verbale Einordnung zieht eine Collage an filmischen Eindrücken, die Komers im ländlichen Alaska gewann, über die Leinwand. Tierausweidungen, Schlittenhunde, Picknicks, Nu Metal-Kids vor einer Kirche, immer wieder Transportwege.

Do 12. SeptLuru Kino in der Spinnerei
19:00 UhrIn Anwesenheit von Rainer Komers
€ 7 (6 ermäßigt)

12.09.2024 | SKATEBOARD (US 1978, George Gage)

Special | MILIEU-KINO

US 1978, R: George Gage, D: Allen Garfield, Kathleen Lloyd, Leif Garrett, 97’, engl. OV, 35mm

Von Skateboards und Rollschuhen

Am 12.09. dann SKATEBOARD: ein Film, der der Schwerkraft trotzt und die aufblühende Skateboarding-Kultur der 70er Jahre einfängt. Sonnendurchflutete und dynamisch gefilmte Bilder aus Südkalifornien und Arizona zeigen Rollen auf allen möglichen Untergründen, von leeren Swimming Pools bis hin zu Abwasserkanälen. Dabei ist die Komödie SKATEBOARD der erste Major Studio Film, der sich dem Thema widmet: Manny Bloom, ein finanziell angeschlagener Manager, stellt ein Skateboard-Team zusammen, um an einem großen Wettbewerb teilzunehmen. Er rekrutiert talentierte Jugendliche wie den charismatischen Jason, die ehrgeizige Chrissie und den unberechenbaren Johnny. Der Film erzählt von individuellen Kämpfen und das Zusammenwachsen als Team. Mit atemberaubenden Skateboarding-Stunts und der Darstellung des rebellischen Geistes dieser Ära bietet SKATEBOARD einen Blick auf die Ursprünge dieses sympathischen Sports.

Do 12 SeptMilieu Kino im Rabet Park
16:00 Uhr€ Auf Spendenbasis

TRAILER