08.09.2023 | NEOZOON (DE, 2010-2022)

Retrospektive | ANIMAL REALITIES

2010-2022, DE, R: Neozoon, 80′, OV

NEOZOON KURZFILM PROGRAMM

Das seit 2009 enorm umtriebige Künstlerinnen-Duo NEOZOON präsentiert eine Auswahl an Kurzfilmen und Videoarbeiten, die das Verhältnis Mensch-Tier und die Rolle von Bildproduktion in diesem reflektieren. Die Beiden greifen meist auf gefundenes Material aus dem Internet zurück, welches sie mit einer häufig enorm rhythmisierenden Montage on point neu arrangieren. Dabei spielen das Posieren (und sich Aufgeilen) nach erfolgreicher Jagd ebenso eine Rolle, wie der Konsum von Tierkörpern und das milliardenschwere Clip-Archiv putziger Kleintiere und ihrer „Besitzer:innen“. NEOZOON gehen den ideologischen Strukturen auf den Grund, die es ermöglichen, Hierarchisierungen für den Wert von Lebewesen aufrechtzuerhalten und thematisieren kapitalistische Ausbeutung, religiösen Wahn und neoliberale Körpernormierungen in Beziehung zu nicht-menschlichen Tieren. Im Dickicht der hypertrophierenden Bildwelten sozialer Medienplattformen spüren sie die Fragilitäten anthropozentrischer Selbstbilder auf, zerlegen diese und setzen sie in subversiv-irritierende Arrangements wieder zusammen. Oder sie intervenieren im öffentlichen Raum, etwa durch die fiktionalen Manteltiere – augenlos und an Nerzmäntel erinnernd –, welche sie in den Münsteraner Zoo platzierten, um die Reaktionen der Besucher:innen darauf zu filmen. 

Programm:
DAS MANTELTIER (2010, 3 min
GOOD BOY – BAD BOY (2011, 3 min)
BUCK FEVER (2012, 6 min)
UNBOXING EDEN (2013, 5 min)
MY BBY 8L3W (2014, 3 min)
SHAKE SHAKE SHAKE (2016, 4 min)
CALL OF THE WILD (2017, 4 min)
LOVE GOES THROUGH THE STOMACH (2017, 15 min)
LITTLE LOWER THAN THE ANGELS (2019, 13 min)
BITING THE DUST (2021, 13 min)
LAKE OF FIRE (2022, 11 min)

Fr 8. SeptLuru Kino in der Spinnerei
20:00 UhrIn Anwesenheit von NEOZOON
Q&A nach der Vorführung
€ 6,5 (5,5 erm./red.)

08.09.2023 | UN ANIMAL, DES ANIMAUX (FR 1995, Nicolas Philibert) / NO ANIMAL (DE 2022, Christoph Girardet) / GELIEBT (DE 2010, Jan Soldat)

Retrospektive | ANIMAL REALITIES

UN ANIMAL, DES ANIMAUX

FR 1995, R: Nicolas Philibert, 59′, Dok, OmeU, DCP 

Vorschlaghämmer zerbersten Glasvitrinen, Schaufelbagger graben sich durchs Erdreich, Arbeiter:innen legen das Stahlgerippe eines gigantischen Gebäudes frei. Derweil werden Flügel drapiert, Pfoten fixiert, Wirbel arrangiert. Die Plastikaugen der Exponate halten den Blick, der sie trifft. Der renommierte Dokumentarist Nicolas Philibert begleitete von 1991 bis 1994 die Renovierung und Wiedereröffnung der Zoologischen Galerie des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Paris. Getragen wird das Porträt auch von der Hingabe der Menschen, die sich dem musealen Ausstellen von präparierter Natur verschrieben haben. Die Kamera wohnt ihrer Detailliebe und ihren Präzisionen unaufdringlich bei. Der Schnitt ordnet die Beobachtungspartikel neu. Der Soundtrack formt Atmosphärisches. Die Kinoleinwand wird zur Vitrine. Ein Dokumentarfilm als Übung in Taxidermie.


NO ANIMAL

DE 2022, R: Christoph Girardet, Matthias Müller, 21‘, ohne Dialog, DCP

Der aus kurzen Ausschnitten fiktionaler Werke entstandene NO ANIMAL ist weniger ein Statement über die Essenz des Tieres in der Kinogeschichte, als vielmehr ein stilvoll komponiertes Experiment über filmischen Raum, Bewegung, Stimmung, Farben, Rhythmus und Affekte. Bis am Ende der Tod ins Spiel kommt und die Fiktion nicht mehr für alle Beteiligten der Garant der Unversehrtheit ist.


GELIEBT

DE 2010, R: Jan Soldat, 15‘, Dok, OmeU, DCP

Jan Soldat trifft Männer und spricht mit ihnen vor der Kamera. Mit dabei in GELIEBT: zwei Hunde. 16mm-Material war nur für knapp 50 Minuten da. Wie damit erzählen von der Liebesbeziehung zu den Tieren? Welchen Raum kann Intimität dabei einnehmen? Was bedeutet es als Porträtierter, sich zu zeigen? Welche Rolle spielt für die Zuschauenden der Ort Kino, in dem der Film ausschließlich zu sehen ist?


Fr 8 Sept
ANIMAL REALITIES
Luru Kino in der Spinnerei
18:00 Uhr€ 6,5 (5,5 erm./red.)

CLIP

Programmübersicht | ANIMAL REALITIES

Retrospektive | ANIMAL REALITIES

ANIMAL REALITIES

Tierdokumentarfilme von den 1940ern bis heute

Wir feiern die Tierwelt, alles was kreucht und fleucht und begeben uns auf keine leichte Spurensuche hinein in die tierischen Gefilde des Dokumentarfilms. Wie werden unsere Gefährten zu Land, in Gewässern und in den Lüften im dokumentarischen Film behandelt, wie werden sie gezeigt? In welcher Beziehung stehen wir als Menschen, aber auch als Zuschauende im Kino zu einer Lebensrealität, die uns täglich umgibt, mit der wir koexistieren? Einerseits ähneln wir den Tieren, spiegeln uns in ihnen oder sind ihnen nah, dann wiederum bleiben sie unbekannt und geheimnisvoll – ganz selbstverständlich ziehen wir immer wieder unseren Nutzen aus ihnen. Sie sind Nutzvieh, Kreatur, Bestie, Attraktion oder Freund:in. Der Tierdokumentarfilm bietet dabei ein weites Spannungsfeld, auf dem sich Filmemacher:innen seit jeher immer wieder bewegen und unser Verhältnis zum Tier reflektieren und ausloten. Nehmen wir uns die Zeit, die Tiere anzuschauen, genauer hinzuschauen und mit ihnen einige schöne Stunden zu verbringen – mit den Lebewesen, mit denen wir uns unseren Planeten teilen. 

Unsere Auswahl versammelt internationale Kurz- und Langfilme, essayistische Arbeiten und semidokumentarische Mischformen von den 1940er Jahren bis hin zu aktuellen Positionen. Mit besonderer stilistischer wie ästhetischer Präzision gewähren sie unbekannte oder ungewöhnliche Einblicke auf und in die Welt der Tiere, die über das reine Informieren, wie wir es von klassischen, erklärenden Tierdokumentationen kennen, weit hinausführen. Wir tauchen ein in die ökologischen und politischen Verschränkungen der Habitate von Tier und Mensch, erspähen die feinen Machtgefälle und brutalen Ausbeutungsmaschinerien des Menschen gegenüber der Tierwelt, spüren das Zusammenleben mit und die Faszination und Fürsorge für die Vielfalt anderer Lebewesen auf, jagen aktivistisch-politischen Kämpfen hinterher und kriechen hinein in mythologische Aufladungen und Geheimnisse. Mal poetisch-sinnlich, mal gewaltig-brutal, oder beides zusammen, orientieren sich die Filme immer an der Wahrhaftigkeit zweier Welten, die – betrachten wir sie nicht so stark getrennt voneinander – eine immense Dynamik aufweisen, sowie eine rettende Verbundenheit schaffen können. 

08.09.23
Luru Kino
18 Uhr


UN ANIMAL, DES ANIMAUX
BE/NL/CD 2023, R: Baloji, D: Marc Zinga, Lucie Debay, Eliane Umuhire, Yves-Marina Gnahoua, 91’, OmeU, DCP 
NO ANIMAL
DE 2022, R: Christoph Girardet, Matthias Müller, 21‘, ohne Dialog, DCP 
GELIEBT
DE 2010, R: Jan Soldat, 15‘, Dok, OmeU, DCP
22 UhrSTATE OF DOGS
BE/MN 1998, R: Peter Brosens, Dorjkhandyn Turmunkh, Dok, 91‘, Engl. Version mit eUT, 35mm 
SEASONS OF THE YEAR
SU 1975, R: Artavazd Peleshian, Dok, 29’, ohne Dialog, DCP 
12.09.23
Luru Kino
21 Uhr


PRIMATE
US 1974, R: Frederick Wiseman, Dok, 105‘, engl. OV, 16mm 
16.09.23
Schaubühne Lindenfels
18 Uhr


LE SANG DES BÊTES
FR 1949, R: Georges Franju, Dok, 23’, OmeU, DCP
LEVIATHAN
FR/UK/US 2012, R: Lucien Castaing-Taylor, Véréna Paraval, Dok, 87’, engl. OV mit dt. UT, DCP
19.09.23
Luru Kino
17 Uhr


ALL THAT BREATHES
UK/IN/US 2022, R: Shaunak Sen, Dok, 97’, OmeU, DCP
19 UhrIT IS NIGHT IN AMERICA
BR/FR/IT 2022, R: Ana Vaz, Dok, 66‘, OmeU, DCP
{IF YOUR BAIT CAN SING, THE WILD ONE WILL COME LIKE SHADOWS THROUGH LEAVE}
SG/FI 2021, R: The Migrant Ecologies Project (Konzept: Lucy Davis), Dok, 28‘, OmeU, DCP

08.09.2023 | Babylon (UK 1980, Franco Rosso)

Special | MILIEU-KINO

BABYLON

UK 1980, R: Franco Rosso, D: Brinsley Forde, Trevor Laird, Karl Howman, 95’, englische OV, 35mm

Im Stadtteilpark Rabet präsentieren wir am 08.09. BABYLON von Franco Rosso. Protagonist ist der Junge Blue mit seinem unbändigen Wunsch, sich als Dancehall-DJ in der Londoner Reggae-Kultur einen Namen zu machen. Mit seiner Ital Lion Crew kämpft er erbittert gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit von Arbeitgeber:innen, Nachbar:innen, Polizei und der Nationalen Front. Die mobilen Discotheken mit ihren riesigen Lautsprechern waren im London der späten 70er auf den Straßen, in Clubs und auf öffentlichen Veranstaltungen pulsierende Botschafter der Reggae-Musik. Die Szene war Sprachrohr für soziale Anliegen und politische Botschaften und die Soundsysteme fungierten als „Schlüsselinstitutionen“ für die Verbreitung afro-karibischer Musik, der bis weit in die 80er Jahre hinein der Weg in die öffentlichen Radiostationen versperrt war. 


Fr 8. Sept
MILIEU-KINO
Stadtteilpark Rabet
15:00 Uhr
17:00 Uhr
€ Eintritt gegen Spende
Wiederholung

TRAILER

08.–10.9.2023 | MILIEU-KINO (Stadtteilpark Rabet, Wagenplatz Karl Helga, Fortuna (Kino der Jugend))

Special | MILIEU-KINO

MILIEU-KINO

Wir freuen uns in diesem Jahr zum ersten Mal eine mobile Spielstätte präsentieren zu können. Aus Wien kommt uns das Milieu-Kino besuchen, in dem wir an drei Tagen ein wechselndes Programm präsentieren, das auf die unterschiedlichen Standorte im Stadtraum zugeschnitten ist. Im Stadtteilpark Rabet, auf dem Wagenplatz Karl Helga und in Kooperation mit der IG Fortuna beim ehemaligen Kino der Jugend könnt ihr Euch komplett dem Charme einer einzigartigen Spielstätte hingeben.

Das Milieu-Kino ist ein Projekt von Max Kauffmann, der es konzipiert und in jahrelanger Arbeit fertiggestellt hat. Der kleine Saal befindet sich in einem eigens dafür umgebauten LKW. Mit nur einem Handgriff wird die Rückseite der Ladefläche zu einem Foyer mit Kasse und Bar. Mit der Neon-Leuchtschrift, den Plakatschaukästen und den 15 gepolsterten Klappsesseln im Inneren fehlt es diesem modernen Wanderkino an nichts, was man sich von einem traditionellen Kino erwartet – es gibt sogar einen 35mm-Projektor, den wir natürlich auch nutzen werden.

08.09.23
Stadtteilpark Rabet
15 Uhr


17 Uhr


Babylon (UK 1980, Franco Rosso)
UK 1980, R: Franco Rosso, D: Brinsley Forde, Trevor Laird, Karl Howman, 95’, englische OV, 35mm
Babylon (UK 1980, Franco Rosso)
Wiederholung
09.09.23
Wagenplatz Karl Helga
20 Uhr



22 Uhr


DU-BEAT-E-O (US 1984, Alan Sacks)
US 1984, R: Alan Sacks, D: Joan Jett, Ray Sharkey, El Duce, Texacala Jones, Derf Scratch, 84’, englische OV, 35mm
Deutschland-Premiere
2551.02 — THE ORGY OF THE DAMNED
AT 2023, R: Norbert Pfaffenbichler, D: Stefan Erber, Veronika Harb, Jurij Föger, 82’, kein Dialog, digital
10.09.23
Fortuna (Kino der Jugend)
19 Uhr

Kurzfilme
Nummern-Programm Wanderkino
Kino der Jugend Adresse: Eisenbahnstr. 162