09.09.2023 | Jens Balzer: ETHIK DER APPROPRIATION

Multimedia-Vortrag | Jens Balzer

ETHIK DER APPROPRIATION

Die Popkultur nährt sich stets aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen wie kulturellen Einflüssen, ist ein dauerhafter Prozess von Variation und Neukombination. Ein Trend ist meist ein Bauplan aus Bestehendem. Oft erscheint dabei das besonders „Exotische“ und Fremde als die süßest mögliche Zutat.

Doch handelt es sich dabei um eine zitierende Hommage oder ein Plagiat? Zeigt die Neuproduktion einen respektvollen Umgang mit ihren ästhetischen Vorbildern? Wurde das Bedienen künstlerisch oder kommerziell gedacht? Mit Letzterem: hätte eine Filmproduktion damit den bitteren Nachgeschmack von kultureller Aneignung? Das passiert, wenn Wertschätzung in Ausbeutung umschlägt: Eine dominante Kultur übernimmt Aspekte historisch unterdrückter Kulturen und nutzt sie zu ihrem eigenen kreativen und kommerziellen Vorteil, ohne den Schöpfer:innen des ursprünglichen Rezepts die gebührende Anerkennung, Entschädigung oder den Respekt zu zollen. Der Begriff „kulturelle Aneignung“ wurde 2018 in das Oxford English Dictionary aufgenommen, definiert als „die nicht anerkannte oder unangemessene Übernahme der Praktiken, Bräuche oder Ästhetik einer sozialen oder ethnischen Gruppe durch Mitglieder einer anderen (typischerweise dominanten) Gemeinschaft oder Gesellschaft.“

Der Journalist und Autor Jens Balzer versucht mit seinem Buch „Ethik der Appropriation“ diese in sich selbst kreisende Debatte zu durchbrechen. Er wird in einem Multimedia-Vortrag sein Buch vorstellen und seine Ausführungen mittels Musik- und Film-Einspielern veranschaulichen.

Sa 9. SeptUT Connewitz
20:00 UhrVortrag auf deutsch
€ 6,5 (5,5 ermäßigt)

08.09.2023 | STATE OF DOGS (BE/MN 1998, Peter Brosens, Dorjkhandyn Turmunkh) / SEASONS OF THE YEAR (SU 1975, Artavazd Peleshian)

Retrospektive | ANIMAL REALITIES

NOHOI ORON / STATE OF DOGS 

BE/MN 1998, R: Peter Brosens, Dorjkhandyn Turmunkh, Dok, 91’, OmeU, 35mm 

Basaar wird als verwahrloster Straßenhund in den staubigen Gassen Ulaanbaatars von einem Hundejäger getötet. Eigentlich wäre es seine Bestimmung als Mensch wiedergeboren zu werden, doch Basaar verweigert sich diesem Schicksal und führt uns in seinen Erinnerungen in die Steppe der Mongolei, in der er als Teil einer nomadischen Gemeinschaft mit den Herden lebte, bis es ihn in die Großstadt verschlug. In ihrer Dog-Doku-Fiktion STATE OF DOGS vereinen der belgische Filmemacher Peter Brosens und sein mongolischer Kollege Dorjkhandyn Turmunkh auf beeindruckende Weise postsozialistische Realitäten mit Folklore und Mystik mit Ethnografie. 

VREMENA GODA / SEASONS OF THE YEAR

SU 1975, R: Artavazd Peleshian, Dok, 29’, ohne Dialog, DCP

In der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik, Mitte der Siebziger: Ein Schäfer ist einem seiner Tiere in die Fluten hinterher gesprungen. Riesige Heuballen werden steile Wiesen hinunter gejagt. Eine Hochzeit wird gefeiert. Die Jahres-zeiten wechseln. Im Schnee rutschen die letzten Tiere zusammen mit den Hirten den Hang hinab. Alltägliche Szenen in Schwarz-Weiß, mal feierlich entrückt – in einen Vivaldi-Score getaucht – mal unmittelbar und nah, fast rau. Mit virtuoser Montage und visueller Kraft entfaltet sich dieses eindrückliche Porträt SEASONS OF THE YEAR voll Poesie und Pathos. 

Fr 8. SeptANIMAL REALITIES
Luru Kino in der Spinnerei
22:00 Uhr€ 6,5 (5,5 erm./red.)

08.09.2023 | NEOZOON (DE, 2010-2022)

Retrospektive | ANIMAL REALITIES

2010-2022, DE, R: Neozoon, 80′, OV

NEOZOON KURZFILM PROGRAMM

Das seit 2009 enorm umtriebige Künstlerinnen-Duo NEOZOON präsentiert eine Auswahl an Kurzfilmen und Videoarbeiten, die das Verhältnis Mensch-Tier und die Rolle von Bildproduktion in diesem reflektieren. Die Beiden greifen meist auf gefundenes Material aus dem Internet zurück, welches sie mit einer häufig enorm rhythmisierenden Montage on point neu arrangieren. Dabei spielen das Posieren (und sich Aufgeilen) nach erfolgreicher Jagd ebenso eine Rolle, wie der Konsum von Tierkörpern und das milliardenschwere Clip-Archiv putziger Kleintiere und ihrer „Besitzer:innen“. NEOZOON gehen den ideologischen Strukturen auf den Grund, die es ermöglichen, Hierarchisierungen für den Wert von Lebewesen aufrechtzuerhalten und thematisieren kapitalistische Ausbeutung, religiösen Wahn und neoliberale Körpernormierungen in Beziehung zu nicht-menschlichen Tieren. Im Dickicht der hypertrophierenden Bildwelten sozialer Medienplattformen spüren sie die Fragilitäten anthropozentrischer Selbstbilder auf, zerlegen diese und setzen sie in subversiv-irritierende Arrangements wieder zusammen. Oder sie intervenieren im öffentlichen Raum, etwa durch die fiktionalen Manteltiere – augenlos und an Nerzmäntel erinnernd –, welche sie in den Münsteraner Zoo platzierten, um die Reaktionen der Besucher:innen darauf zu filmen. 

Programm:
DAS MANTELTIER (2010, 3 min
GOOD BOY – BAD BOY (2011, 3 min)
BUCK FEVER (2012, 6 min)
UNBOXING EDEN (2013, 5 min)
MY BBY 8L3W (2014, 3 min)
SHAKE SHAKE SHAKE (2016, 4 min)
CALL OF THE WILD (2017, 4 min)
LOVE GOES THROUGH THE STOMACH (2017, 15 min)
LITTLE LOWER THAN THE ANGELS (2019, 13 min)
BITING THE DUST (2021, 13 min)
LAKE OF FIRE (2022, 11 min)

Fr 8. SeptLuru Kino in der Spinnerei
20:00 UhrIn Anwesenheit von NEOZOON
Q&A nach der Vorführung
€ 6,5 (5,5 erm./red.)

08.09.2023 | UN ANIMAL, DES ANIMAUX (FR 1995, Nicolas Philibert) / NO ANIMAL (DE 2022, Christoph Girardet) / GELIEBT (DE 2010, Jan Soldat)

Retrospektive | ANIMAL REALITIES

UN ANIMAL, DES ANIMAUX

FR 1995, R: Nicolas Philibert, 59′, Dok, OmeU, DCP 

Vorschlaghämmer zerbersten Glasvitrinen, Schaufelbagger graben sich durchs Erdreich, Arbeiter:innen legen das Stahlgerippe eines gigantischen Gebäudes frei. Derweil werden Flügel drapiert, Pfoten fixiert, Wirbel arrangiert. Die Plastikaugen der Exponate halten den Blick, der sie trifft. Der renommierte Dokumentarist Nicolas Philibert begleitete von 1991 bis 1994 die Renovierung und Wiedereröffnung der Zoologischen Galerie des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Paris. Getragen wird das Porträt auch von der Hingabe der Menschen, die sich dem musealen Ausstellen von präparierter Natur verschrieben haben. Die Kamera wohnt ihrer Detailliebe und ihren Präzisionen unaufdringlich bei. Der Schnitt ordnet die Beobachtungspartikel neu. Der Soundtrack formt Atmosphärisches. Die Kinoleinwand wird zur Vitrine. Ein Dokumentarfilm als Übung in Taxidermie.


NO ANIMAL

DE 2022, R: Christoph Girardet, Matthias Müller, 21‘, ohne Dialog, DCP

Der aus kurzen Ausschnitten fiktionaler Werke entstandene NO ANIMAL ist weniger ein Statement über die Essenz des Tieres in der Kinogeschichte, als vielmehr ein stilvoll komponiertes Experiment über filmischen Raum, Bewegung, Stimmung, Farben, Rhythmus und Affekte. Bis am Ende der Tod ins Spiel kommt und die Fiktion nicht mehr für alle Beteiligten der Garant der Unversehrtheit ist.


GELIEBT

DE 2010, R: Jan Soldat, 15‘, Dok, OmeU, DCP

Jan Soldat trifft Männer und spricht mit ihnen vor der Kamera. Mit dabei in GELIEBT: zwei Hunde. 16mm-Material war nur für knapp 50 Minuten da. Wie damit erzählen von der Liebesbeziehung zu den Tieren? Welchen Raum kann Intimität dabei einnehmen? Was bedeutet es als Porträtierter, sich zu zeigen? Welche Rolle spielt für die Zuschauenden der Ort Kino, in dem der Film ausschließlich zu sehen ist?


Fr 8 Sept
ANIMAL REALITIES
Luru Kino in der Spinnerei
18:00 Uhr€ 6,5 (5,5 erm./red.)

CLIP

Programmübersicht | ANIMAL REALITIES

Retrospektive | ANIMAL REALITIES

ANIMAL REALITIES

Tierdokumentarfilme von den 1940ern bis heute

Wir feiern die Tierwelt, alles was kreucht und fleucht und begeben uns auf keine leichte Spurensuche hinein in die tierischen Gefilde des Dokumentarfilms. Wie werden unsere Gefährten zu Land, in Gewässern und in den Lüften im dokumentarischen Film behandelt, wie werden sie gezeigt? In welcher Beziehung stehen wir als Menschen, aber auch als Zuschauende im Kino zu einer Lebensrealität, die uns täglich umgibt, mit der wir koexistieren? Einerseits ähneln wir den Tieren, spiegeln uns in ihnen oder sind ihnen nah, dann wiederum bleiben sie unbekannt und geheimnisvoll – ganz selbstverständlich ziehen wir immer wieder unseren Nutzen aus ihnen. Sie sind Nutzvieh, Kreatur, Bestie, Attraktion oder Freund:in. Der Tierdokumentarfilm bietet dabei ein weites Spannungsfeld, auf dem sich Filmemacher:innen seit jeher immer wieder bewegen und unser Verhältnis zum Tier reflektieren und ausloten. Nehmen wir uns die Zeit, die Tiere anzuschauen, genauer hinzuschauen und mit ihnen einige schöne Stunden zu verbringen – mit den Lebewesen, mit denen wir uns unseren Planeten teilen. 

Unsere Auswahl versammelt internationale Kurz- und Langfilme, essayistische Arbeiten und semidokumentarische Mischformen von den 1940er Jahren bis hin zu aktuellen Positionen. Mit besonderer stilistischer wie ästhetischer Präzision gewähren sie unbekannte oder ungewöhnliche Einblicke auf und in die Welt der Tiere, die über das reine Informieren, wie wir es von klassischen, erklärenden Tierdokumentationen kennen, weit hinausführen. Wir tauchen ein in die ökologischen und politischen Verschränkungen der Habitate von Tier und Mensch, erspähen die feinen Machtgefälle und brutalen Ausbeutungsmaschinerien des Menschen gegenüber der Tierwelt, spüren das Zusammenleben mit und die Faszination und Fürsorge für die Vielfalt anderer Lebewesen auf, jagen aktivistisch-politischen Kämpfen hinterher und kriechen hinein in mythologische Aufladungen und Geheimnisse. Mal poetisch-sinnlich, mal gewaltig-brutal, oder beides zusammen, orientieren sich die Filme immer an der Wahrhaftigkeit zweier Welten, die – betrachten wir sie nicht so stark getrennt voneinander – eine immense Dynamik aufweisen, sowie eine rettende Verbundenheit schaffen können. 

08.09.23
Luru Kino
18 Uhr


UN ANIMAL, DES ANIMAUX
BE/NL/CD 2023, R: Baloji, D: Marc Zinga, Lucie Debay, Eliane Umuhire, Yves-Marina Gnahoua, 91’, OmeU, DCP 
NO ANIMAL
DE 2022, R: Christoph Girardet, Matthias Müller, 21‘, ohne Dialog, DCP 
GELIEBT
DE 2010, R: Jan Soldat, 15‘, Dok, OmeU, DCP
22 UhrSTATE OF DOGS
BE/MN 1998, R: Peter Brosens, Dorjkhandyn Turmunkh, Dok, 91‘, Engl. Version mit eUT, 35mm 
SEASONS OF THE YEAR
SU 1975, R: Artavazd Peleshian, Dok, 29’, ohne Dialog, DCP 
12.09.23
Luru Kino
21 Uhr


PRIMATE
US 1974, R: Frederick Wiseman, Dok, 105‘, engl. OV, 16mm 
16.09.23
Schaubühne Lindenfels
18 Uhr


LE SANG DES BÊTES
FR 1949, R: Georges Franju, Dok, 23’, OmeU, DCP
LEVIATHAN
FR/UK/US 2012, R: Lucien Castaing-Taylor, Véréna Paraval, Dok, 87’, engl. OV mit dt. UT, DCP
19.09.23
Luru Kino
17 Uhr


ALL THAT BREATHES
UK/IN/US 2022, R: Shaunak Sen, Dok, 97’, OmeU, DCP
19 UhrIT IS NIGHT IN AMERICA
BR/FR/IT 2022, R: Ana Vaz, Dok, 66‘, OmeU, DCP
{IF YOUR BAIT CAN SING, THE WILD ONE WILL COME LIKE SHADOWS THROUGH LEAVE}
SG/FI 2021, R: The Migrant Ecologies Project (Konzept: Lucy Davis), Dok, 28‘, OmeU, DCP