Das melancholische Mädchen (D 2019, Susanne Heinrich)

D 2019, R: Susanne Heinrich, D: Marie Rathscheck, 80′, dOV, DCP

Das melancholische Mädchen driftet durchs Sein. Sucht ein Lager in der Nacht. Begegnet den Schwärmern und Gestalten. Lässt sich ein. Zieht sich aus. Und dann weiter. Als Alien, Kunstfigur, Every-Woman. Ein offenes Spiel. Mit dem internalisierten Bildgedächtnis und den Erwartungen daran, wie Mädchen und Frauen zu sein haben. Die Projektions- wird zur Verhandlungsfläche. Körper trifft These trifft durchkommerzialisierte Selbstoptimierung. Zwischen performten Antworten und gelangweilten Interaktionen blitzt es auf, bricht es unter Make-Up, Hairstyle und der Lollipop-Ästhetik hervor: Frausein, Menschsein, Verbündetsein – im Angesicht der Individualisierungsmaschine. Susanne Heinrichs Debütfilm interessiert sich für die sozialen und politischen Dimensionen von Depression. In den Mantel eines feministischen Manifests kleidet sich ein existentielles Wagnis: Begehren und Begegnen jenseits von Rollenklischees und Marketingstrategien. Das Sich-aufs-Spiel-Setzen wird dabei solange verhandelt, bis es sich verwandelt, weg von idealisierter, romantisierter und banalisierter Aufforderung hin zu einer Möglichkeit.

In Anwesenheit von Susanne Heinrich

20. April, 20 Uhr – Schaubühne Lindenfels – € 6,5 (5,5 erm.)


Trailer

https://www.youtube.com/watch?v=imAgFJVV59w

ex.oriente.lux. | Gabriele Stötzer im Gespräch mit Claus Löser

Im Gespräch: Gabriele Stötzer und Claus Löser

Den offiziellen DDR-Doktrinen entgegen gab es eine künstlerische Minderheit, die ästhetisch und politisch den Normen des damaligen Staatssozialismus nicht entsprach. Innerhalb dieser Gegenkultur etablierte sich unter anderem eine unabhängige Filmszene, die sich vor allem nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann neu zu verorten begann. Karin Fritzsche und Claus Löser haben mit der Intention, zumindest einen Teil dieser Positionen sichtbar zu machen, das ex.oriente.lux. Experimentalarchiv Ost gegründet, das eine Vielzahl der damals dissidenten Arbeiten sammelt und katalogisiert. Teil dieses Archivs sind die Super 8-Arbeiten Gabriele Stötzers, die nicht nur für ihre Filmkunst bekannt ist, sondern multimedial arbeitet und in diversen Genres zuhause ist. Stötzer war aber auch politische Aktivistin. Wegen einer Unterschrift gegen die Ausbürgerung Biermanns wurde sie aufgrund von „Staatsverleumdung“ für ein Jahr im Gefängnis Hoheneck inhaftiert. Im Dezember ’89 mobilisierte sie zur Besetzung der Stasizentrale in Erfurt, um die Vernichtung der dortigen Akten zu verhindern.

Ihre unterschiedlichen Arbeiten sind nun seit dem 8. März 2019 für ein Jahr in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) als begehbares Archiv erlebbar, was zum Ausgangspunkt des frühen Abends werden soll. Gabriele Stötzer selbst wird zusammen mit dem praktizierenden Archivar, Kurator und Filmhistoriker Löser eine Führung durch das Archiv geben. Im Anschluss gewähren beide Einblicke in die Ideen und Arbeitsweisen von ex.oriente.lux. und kommentieren ausgewählte Beispiele.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK)

21. April – Eintritt frei

17 Uhr: Gespräch im Stötzer-Archiv der GfZK

18 Uhr: Vortrag in der Bibliothek der GfZK

EXTINÇÃO / EXTINCTION (PT/D 2018, Salomé Lamas)

PT/D 2018, R: Salomé Lamas, 80′, OmeU, DCP

Die Konflikte um nationalstaatliche Souveränitäten von post-Sowjetrepubliken haben sich in den vergangenen Jahren als gewaltgesättigt und kaum zu schlichten herausgestellt. Entstanden während der Annexion der Krim durch Russland, verhandelt EXTINCTION diese geopolitischen Lagen ausgehend vom nicht De-facto-Regime Transnistrien genauso wie deren unmittelbaren Effekte, die in individuelle Erfahrungsräume und Biografien hineinreichen und fluide nationale Identitäten hervorbringen.

Im Zentrum des Films steht der junge Kolya, dessen Solidarität voll und ganz Transnistrien gilt, das sich Anfang der 1990er Jahre von der Republik Moldau unabhängig machte, das allerdings – von der internationalen Staatengemeinschaft unbeachtet – offiziell nicht anerkannt wird und dessen Einwohner*innen mittlerweile große Russland-Sympathien hegen. In schwarz-weiß Bildern und mit einem freien, traumähnlichen Erzählmodus begleitet der Film Kolya zu Sowjetarchitekturen – steingewordene Utopien, die heute nicht mehr an gesellschaftlichen Fortschritt mahnen, sondern nur noch an das Vergehen der Zeit erinnern. Begegnungen mit rumänischen, ukrainischen und moldavischen Grenzsoldaten erzeugen einen surreale Atmosphäre, die durch die Tonspur zusätzlich intensiviert wird: beunruhigende Avantgarde-Orchestrierungen wechseln mit düsterem Drone-Sound. Dazu immer wieder Worte und Gedanken, die alle nationalstaatlichen Konstrukte transzendieren.

21. April, 20 Uhr – Schaubühne Lindenfels – € 6,5 (5,5 erm.)

[Parafiktion | Salomé Lamas]


Ausschnitt

Eldorado XXI (PT/F 2016, Salomé Lamas)

PT/F 2016, R: Salomé Lamas, 125′, Dok, OmeU, DCP

Kein Goldrausch, nicht die Aussicht auf schnellen Reichtum, sondern die Hoffnung darauf, das Elend etwas zu mildern, treibt die Leute ins Minenrevier La Rinconada, die höchstgelegene Siedlung der Welt. In den peruanischen Anden auf 5000 Metern Höhe knechten Arbeiter*innen unter vorindustriellen Produktionsbedingungen mit ihren schlichten Werkzeugen – über Tage der widrigen Witterung ausgesetzt, unter Tage begleitet von der Angst, bei einem Grubeneinsturz von Erdmassen begraben zu werden. Allein der Koka-Rausch hält die Wirklichkeit auf Abstand.

Die Unerbittlichkeit der Verhältnisse übersetzt Lamas in eine fast einstündige Eröffnungssequenz, deren Perspektive statische ist und die dennoch von viel Bewegung durchzogen ist. Wie in einem Wimmelbild erklimmen hunderte, unkenntliche Mineros einen Berghang, dessen ihn umgebende Dunkelheit nur durch den Schein ihrer Helmlampen erhellt wird. Unterlegt ist die Monotonie des Malstroms mit Berichten von Arbeiterinnen, mit Ausschnitten, Jingles und Unfallberichten aus dem Minenradio. Auf dieses Stück rigorosen Dokumentarismus folgen in ihrer Kargheit expressive Bilder von tristen Abraumhalden, von Gewerkschafterinnen, die sich im Schneetreiben treiben treffen, bis sich die Dorfgemeinschaft schließlich bei einem bunten und lärmenden Fest zusammenfindet.

20. April, 22 Uhr – Schaubühne Lindenfels – € 6,5 (5,5 erm.)

[Parafiktion | Salomé Lamas]


Ausschnitt

Heimat ist ein Raum aus Zeit (GER 2019, Thomas Heise)

GER/AUT 2019, Regie: Thomas Heise, Bildgestaltung: Stefan Neuberger, Montage: Chris Wright, GMFilms, DCP, Originalversion (deutsch), 218′

In einem langen Briefwechsel zwischen Berlin und Wien kündigt sich schleichend die kommende Deportation an. Auf der Bildebene die akribischen Deportationslisten der NS-Bürokratie. Als die Korrespondenz verstummt, erklingt Marika Rökks grotesker NS-Schlager „Mach dir nichts daraus“. HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT ist eine Collage aus Hinterlassenschaften der Intellektuellen-Familie des Filmemachers Thomas Heise. Eine Komposition von Textdokumenten, Filmaufzeichnungen und Fotos von vier Generationen. Erzählt wird von Liebe, Verbundenheit, Selbstbehauptung und politischen Idealen – vor dem Hintergrund der politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, das geteilte Deutschland bis hin in die Gegenwart geht die Reise, die vor unseren Augen – und vor allem Ohren – in Form von Briefwechseln und Tagebuchnotizen abfährt. Zu sehen sind Archivmaterial und Gegenwartsaufnahmen. Dann gleitet die Kamera in schwarzweissen Bildern durch verlassene Orte und von der Zeit charakterlich verfremdete Räume. Die Heimat ist hierbei kein bloß romantischer Ort, sondern der Gegenstand, an dem sich die inneren und äußeren Kämpfe der Beteiligten entfachen – Individualgeschichte lässt sich nicht von Gemeinschaft trennen. Der Film will keine Geschichten nacherzählen. Stattdessen erfährt der Zuschauer, wie Biographien entstehen.

In Anwesenheit von Thomas Heise

22. April, 16 Uhr – Schaubühne Lindenfels – € 8 (7 erm.)


Ausschnitt

https://www.youtube.com/watch?v=B3TRr3Ooo0U